Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Prof. Dr. Hartmut Kreß

(homepage an der Universität Bonn unter diesem Link (www.sozialethik.uni-bonn.de/kress)

Veröffentlichungen: 2. Aufsätze und Beiträge

Bei Texten, die mit Verlagszustimmung digital verfügbar sind, findet sich der Vermerk „online unter diesem Link“.

2.4. Zur Medizin- und Bioethik

  • Ethical Criteria of Reproductive Medicine, in: Eberhard Nieschlag et al. (eds.), Andrology, 4th Ed. Cham/Switzerland 2023, 825–836
  • Reform der Rechtsnormen zum Schwangerschaftsabbruch: Eckpunkte und Anschlussfragen, in: Medizinrecht 41 / 2023, 699–704, online unter diesem Link / open access abrufbar: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00350-023-6552-3.pdf?pdf=button
  • Ethische Kriterien der Reproduktionsmedizin, in: Eberhard Nieschlag u.a. (Hg.), Andrologie. Grundlagen und Klinik der reproduktiven Gesundheit des Mannes, 4. Aufl. Berlin 2023, S. 865–877
    (online first am 28.12.2021 unter diesem Link)
  • Leihmutterschaft: Normative Eckpunkte für rechtliche Klärungen, in: Medizinrecht 40 / 2022, S. 881–886, online unter diesem Link / open access abrufbar: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00350-022-6329-0.pdf?pdf=button
  • Ethische Abwägungen und Rückfragen zu Xenotransplantationen, in: Transfusionsmedizin 12 / 2022, S. 247–250, online unter diesem Link
  • Die Debatten zur Sterbehilfe. Assistierter Suizid – eine Frage der Würde, in: entwurf (Friedrich Verlag) 2022, H. 2, S. 8–11
  • Wegweisende Neuregelung zur Suizidhilfe: Das österreichische Gesetz von 2022, in: Suizidprophylaxe 49 / 2022, H. 1, Nr. 188, S. 20–24
  • Leihmutterschaft, in: socialnet Lexikon, 23.6.2022, online unter diesem Link
  • Das österreichische Sterbeverfügungsgesetz – Vorbildfunktion für die Bundesrepublik Deutschland, in: Weltanschauungsrecht Aktuell, Nr. 4, 9. März 2022, online unter diesem Link
  • Kein Anspruch auf Hinterbliebenengeld für einen Nasciturus nach der Tötung des Vaters. Anmerkung zu OLG München, Urt. v. 5.8.2021 – 24 U 5354/20 (LG Memmingen), in: Medizinrecht 40 / 2022, S. 130–132, 132–134
  • Nichtinvasive Pränataldiagnostik in ethischer Bewertung, in: socialnet Materialien, 5.10.2021, online unter diesem Link (schriftl. Fassung des Referats vom 17.9.2021 auf dem 6. Fachtag Ethik „Menschliches Leben heute und morgen: von Geburt, Tod und Krise“ in Wien, Veranstalter: Österreichische Palliativgesellschaft mit Kooperationspartnern)
  • Schächtung, Xenotransplantation, Stammzellforschung. Religiöse Sichtweisen im kritischen Licht heutiger Rechtsprechung und Ethik, in: Simone Horstmann (Hg.), Religiöse Gewalt an Tieren. Interdisziplinäre Diagnosen zum Verhältnis von Religion, Speziesismus und Gewalt, Bielefeld 2021, S. 199–222
  • Xenotransplantationen. Ethischer, rechtspolitischer, verfassungsrechtlicher Klärungsbedarf, in: Medizinrecht 39 / 2021, S. 215–221 (Manuskript online unter diesem Link; die Originalpublikation ist unter www.springerlink.com verfügbar)
  • Grenzziehung für Ethikkommissionen. Einwände gegen das Modell der PID-Ethikkommissionen und gegen seine Ausweitungen – Alternativen im In- und Ausland, in: Medizinrecht 39 / 2021, S. 1–7 (Manuskript online unter diesem Link; die Originalpublikation ist unter www.springerlink.com verfügbar)
  • Suizidhilfe nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Plädoyer für Regulierungen und Handlungsansätze diesseits des Strafrechts, in: Suizidprophylaxe 47 / 2020, H. 4, Nr. 183, S. 148–151, online unter diesem Link
  • Suizid und Suizidbeihilfe in existenzieller, religiöser und kultureller Hinsicht, in: Ferdinand von Schirach, Gott, Luchterhand, München 2020, S. 123–130;
    slowakisch: Suicídium a eutanázia z hl'adiska existenciálneho, náboženského a kultúrneho, in: Ferdinand von Schirach, Obsah, Bratislava 2022, S. 94–98
  • Anmerkung zu BVerfG, Urt. v. 26.2.2020 – 2 BvR 2347/15, 651/16, 1261/16, 1593/16, 2354/16, 2527/16, in: Medizinrecht 38 / 2020, 572–574 (Manuskript unter dem Titel „Suizid und Suizidbeihilfe: Das Selbstbestimmungsrecht im weltlichen Staat" online unter diesem Link; die Originalpublikation ist unter www.springerlink.com verfügbar)
  • Psychische Gesundheit: Philosophische Hintergründe – heutige existenzielle Herausforderungen, in: Viviane Scherenberg, Johanne Pundt (Hg.), Psychische Gesundheit wirksam stärken – aber wie?, APOLLON University Press, Bremen 2020, S. 59–76
  • Ethik: Reproduktionsmedizin unter dem Aspekt ethischer Normen und des Kindeswohls, in: Klaus Diedrich, Michael Ludwig, Georg Griesinger (Hg.), Reproduktionsmedizin, 2. erw. u. vollst. überarb. Aufl. 2020, Springer, Berlin, S. 657–676
  • Ethical, Legal, and Religious Aspects at the Border of Viability (zus. mit Harald Ehrhardt u.a.), in: Frontiers in Pediatrics Vol. 7, Article 175, Published online 2019 May 8, doi: 10.3389/fped.2019.00175, open access, online unter diesem Link
  • Widerspruchslösung bei der Organspende? Notwendigkeit von Differenzierungen und von Kriterien, in: Medizinrecht 37 / 2019, S. 192–197 (Manuskript online unter diesem Link; die Originalpublikation ist unter www.springerlink.com verfügbar)
  • Zu kurzatmig. Warum die EKD-Position zum neuen pränatalen Test Schwächen aufweist, in: zeitzeichen 20 / 2019, H. 2, S. 12–14, online unter diesem Link
  • Sterbehilfe: Die Sicht der Theologie, ihre Prämissen und ihre Schwierigkeiten, in: Medizinrecht 36 / 2018, S. 790–796, Manuskript online unter diesem Link; die Originalpublikation ist unter www.springerlink.com verfügbar
  • Rechtssicherheit und vorwirkende Kinderrechte. Ein künftiges Gesetz zur Fortpflanzungsmedizin im Kontext des Transplantationsgesetzes, in: Der Gynäkologe 51 / 2018, S. 627–632
  • Was bedeuten Autonomie und Selbstbestimmung für den Umgang mit dem Anfang und dem Ende des menschlichen Lebens?, in: Wolfgang Beer u.a. (Hg.), Weichenstellungen an den Polen des Lebens, Frankfurt/M. 2018, S. 66–76
  • Xenotransplantation in ethischer, kultureller und religionsbezogener Hinsicht. Anhaltender Klärungsbedarf aus Sicht der Ethik, in: Jochen Sautermeister (Hg.), Tierische Organe in menschlichen Körpern. Biomedizinische, kulturwissenschaftliche, theologische und ethische Zugänge zur Xenotransplantation, Paderborn 2018, S. 333–350
  • Religiöse und ethische Vorbehalte gegen die Reproduktionsmedizin, in: Gynäkologische Endokrinologie 16 / 2018, S. 16–21
  • Die heutige Kinderwunschmedizin vor der Frage des Kindeswohls, in: Kinderärztliche Praxis. Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin 88 / 2017, Nr. 3, S. 157–163
  • Xenotransplantation und Uterustransplantation – Neuland in der Transplantationsmedizin. Ethischer Klärungs- und gesetzlicher Regelungsbedarf, in: Jahrbuch für Recht und Ethik Bd. 24 / 2016, Berlin 2016, S. 113–141
  • Das Selbstbestimmungsrecht angesichts des Sterbens, in: Stephan Ernst (Hg.), Alter und Altern, Freiburg/Schw. 2016, S. 83–97
  • Heutige Kinderwunschmedizin an einer Wegscheide. Vorwirkende Schutzrechte von Kindern als normatives Kriterium, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 49 / 2016, S. 232–235  
  • Übertragung tierischer Organe auf den Menschen? Eine Zukunftsfrage der Transplantationsmedizin, in: Verband Liberaler Akademiker (Hg.), Liberale Perspektiven 3 / 2016, H. 2, S. 17–20, das gesamte Heft online unter diesem Link
  • Ethischer Kommentar zur juristischen Diskussion über die Regelung des assistierten Suizids. Mit kritischen Anmerkungen zum Beschluss des Deutschen Bundestages vom 6. November 2015 zu § 217 StGB, in: Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltverein Berlin / Institut für Rechtsfragen der Medizin Düsseldorf (Hg.), Aktuelle Entwicklungen im Medizinstrafrecht. 6. Düsseldorfer Medizinstrafrechtstag, Baden-Baden 2016, S. 27–43
  • Medizinisch assistierter Suizid – Regulierungsbedarf im Strafrecht? Kritische Gesichtspunkte zur Neufassung von § 217 StGB in ethischer, grundrechtlicher und rechtspolitischer Hinsicht, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Bd. 20, Berlin 2016, S. 29–49
  • Protestantische Ethik zu Fragen des Lebensrechts, in: Zeitschrift für Lebensrecht 25 / 2016, H. 3, S. 93–96, das gesamte Heft online unter diesem Link
  • Gesetz zur Regelung der Präimplantationsdiagnostik. Ernüchterung und Korrekturbedarf nach fünf Jahren, in: Gynäkologische Endokrinologie 14 / 2016, S. 131–134, Manuskript online unter diesem Link; die Originalpublikation ist unter www.springerlink.com verfügbar
  • Uterustransplantation und In-vitro-Fertilisation mit nachfolgender Schwangerschaft. Ethisch-rechtliche Abwägung – Notwendigkeit transplantationsrechtlicher Klärung, in: Medizinrecht 34 / 2016, S. 242–247, Manuskript online unter diesem Link; die Originalpublikation ist unter www.springerlink.com verfügbar
  • Das Hirntodkriterium in seiner Abhängigkeit von theologischen und kulturellen Vorentscheidungen. Mit einem Ausblick auf die Frage der Organentnahme bei Kindern, in: Ulrich H.J. Körtner / Christian Kopetzki / Sigrid Müller (Hg.), Hirntod und Organtransplantation. Zum Stand der Diskussion, Verlag Österreich, Wien 2016, S. 99–116
  • Historischer Durchbruch. Vor vierzig Jahren trat die sozialliberale Reform zum Schwangerschaftsabbruch in Kraft, in: zeitzeichen 16 / 2016, H. 2, S. 15–17, online unter diesem Link
  • Gesundheitsgerechtigkeit als Impuls für eine patientenzentrierte Medizin, in: Simone Ehm / Astrid Giebel / Ulrich Lilie / Rainer Prönneke (Hg.), Geistesgegenwärtig behandeln, Neukirchen-Vluyn 2016, S. 289–300
  • Normative Basis von Patientenverfügungen. Das Grundrecht auf Selbstbestimmung in ethischer und in interkultureller Hinsicht, in: Arnd T. May / Hartmut Kreß / Torsten Verrel / Till Wagner (Hg.), Patientenverfügungen. Handbuch für Berater, Ärzte und Betreuer, Berlin / Heidelberg 2016, S. 5–18
  • Humane embryonale Stammzellforschung in ethischer Sicht. Mit Anmerkungen zum Reformbedarf des Stammzellgesetzes und zum Klärungsbedarf bei der Forschung mit induzierten pluripotenten Stammzellen, in: Johann S. Ach u.a. (Hg.), Forschung an humanen embryonalen Stammzellen, Berlin 2015, S. 3–27
  • Organentnahme nach dem Hirntod bei Kindern. Ethische und rechtliche Gratwanderung, in: Medizinrecht 33 / 2015, S. 855–860, Manuskript online unter diesem Link; die Originalpublikation ist unter www.springerlink.com verfügbar
  • Entscheidungen am Lebensende als Gewissensfrage, in: Konrad Hilpert / Jochen Sautermeister (Hg.), Selbstbestimmung – auch im Sterben? Streit um den assistierten Suizid, Freiburg/Br. 2015, S. 147–160
  • Orientierung am Patienten als Anliegen der Arztethik, in: Jörg Hübner (Hg.), Theologische Sozialethik als Anleitung zur eigenständigen Urteilsbildung, Stuttgart 2015, S. 106–120
  • Reproduktionsmedizin in ethischer Perspektive. Zuwachs an Handlungsmöglichkeiten – Kriterien der Ethik – Reformbedarf der Gesetzgebung, in: ALPHA Informationsgesellschaft Lampertheim (Hg.), Frauenheilkunde – Neue Forschungen für die Frauengesundheit (= Medizinforschung / Exzellenzforschung in der Medizin Nr. 6), 2015, S. 80–91, online unter diesem Link
  • Forschung an pluripotenten Stammzellen. Klärungsbedarf zu induzierten pluripotenten Stammzellen – Öffnungsbedarf beim Stammzellgesetz, in: Medizinrecht 33 / 2015, S. 387–392, Manuskript online unter diesem Link; die Originalpublikation ist unter www.springerlink.com verfügbar
  • Suizid und Suizidbeihilfe unter dem Aspekt des Grundrechts auf Selbstbestimmung, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 59 / 2015, S. 114–122
  • Präimplantationsdiagnostik in der pluralistischen Gesellschaft im Licht des Toleranzgebots. Mit kritischen Bemerkungen zu den Befugnissen der PID-Ethikkommissionen, in: Max-Emanuel Geis u.a. (Hg.), Von der Kultur der Verfassung. Festschrift f. Friedhelm Hufen, München 2015, S. 43–52
  • Die Erklärungs- oder Entscheidungslösung. Zweckmäßige Weichenstellung für die Organentnahme nach dem Hirntod oder dilatorischer Kompromiss?, in: Konrad Hilpert / Jochen Sautermeister (Hg.), Organspende – Herausforderung für den Lebensschutz, Freiburg/Br. 2015, S. 281–293
  • Schwangerschaftsabbrüche im heutigen Kontext von Reproduktionsmedizin und Präimplantationsdiagnostik. Reproduktive Autonomie und der Status des vorgeburtlichen Lebens in ethischer Abwägung, in: Ulrike Busch / Daphne Hahn (Hg.), Abtreibung. Diskurse und Tendenzen, Bielefeld 2014, S. 139–161
  • Persönlichkeitsrechte achten! Regelungen zur assistierten Sterbehilfe sollten die Lage der Betroffenen berücksichtigen, in: zeitzeichen 15 / 2014, H. 4, S. 8–11, online unter diesem Link
  • Das Verbot der pränatalen Diagnostik spätmanifestierender Erkrankungen im deutschen Gendiagnostikgesetz (zus. mit Tanja Krones u.a.), in: Ethik in der Medizin 26 / 2014, S. 33–46
  • Social freezing. Zeitverlagerte Schwangerschaft: Eine neue Perspektive für Frauen mit Kinderwunsch?, in: pro familia magazin 42 / 2014, H. 1, S. 18–20, das gesamte Heft online unter diesem Link
  • Time-lapse-Embryomonitoring und Oozytenvitrifikation: Neue Verfahren in der Reproduktionsmedizin aus ethischer Sicht, in: Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie 10 / 2013, S. 163–167, online unter diesem Link
  • Samenspende und Leihmutterschaft – Problemstand, Rechtsunsicherheiten, Regelungsansätze, in: Familie, Partnerschaft, Recht 19 / 2013, S. 240–243
  • Reproduktionsmedizin im Licht von Verantwortungsethik und Grundrechten, in: Klaus Diedrich u.a. (Hg.), Reproduktionsmedizin, Heidelberg 2013, Kap. 53, S. 651–670, online unter diesem Link (mit Zustimmung des Springer-Verlags; Buch-Website: www.springer.com/medicine/gynecology/book/978-3-642-30180-3)
  • Patientenverfügungen: Selbstbestimmung versus Fürsorge. Ethische Gesichtspunkte mit Blick auf die Notfallmedizin, in: Arnd T. May u.a. (Hg.), Patientenverfügungen in der präklinischen Notfallmedizin, Münster 2013, S. 23–35
  • Transplantationsmedizin: Aktuelle Fragen der Organentnahme nach dem Hirntod − Reflexionsbedarf zur Organübertragung bei Kindern, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 57 / 2013, S. 3–9
  • Künstliche Herstellung von Gameten und Embryonen aus pluripotenten Stammzellen. Ethische Bewertung, in: Gynäkologische Endokrinologie 10 / 2012, H. 4, S. 238–244, online unter diesem Link
  • Das Arzt-Patient-Verhältnis im Sinn patientenzentrierter Medizin. Ethische Grundlagen – heutige Schlussfolgerungen, in: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 55 / 2012, S. 1085–1092, online unter diesem Link
  • Eine Frage des Gewissens. Der vorgeburtlicher Bluttest auf das Down-Syndrom ist weder Dammbruch noch Skandal, in: zeitzeichen 13 / 2012, H. 7, S. 8–10, online unter diesem Link
  • Patientenautonomie, ärztliche Verantwortung und patientenzentrierte Medizin im Licht dialogischer Ethik, in: Hermes A. Kick u.a. (Hg.), Ethik des Arztes, Ethik des Patienten, Ethik der Gesellschaft, Berlin 2012, S. 101–117
  • Präimplantationsdiagnostik. Ungelöste Fragen angesichts des neuen Gesetzes, in: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 55 / 2012, S. 427–430, online unter diesem Link
  • Dialogische Ethik im Blick auf Menschenwürde und heutige Arztethik, in: Im Gespräch. Hefte der Martin Buber-Gesellschaft 14 / 2011, S. 35–47
  • Reproduktionsmedizin und Präimplantationsdiagnostik aus protestantischer Sicht – Gewissensfreiheit, Gewissensverantwortung und das Selbstbestimmungsrecht als Leitgedanken, in: Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie 8 / 2011, Sonderheft 2, S. 20–24, online unter diesem Link
  • Ein Schritt in die richtige Richtung. Das Gesetz zur Präimplantationsdiagnostik in der Perspektive des Selbstbestimmungsrechts, in: Universitas 66 / 2011, H. 11, S. 31–39
  • Es gibt keine Lebenspflicht. Ethischer Zweifel angesichts des Lebensendes, in: Pflegezeitschrift 64 / 2011, H. 9, S. 524–527
  • Gesundheitsschutz als normatives Kriterium der Medizinethik, in: Hermann T. Krobath (Hg.), Werte in der Begegnung. Wertgrundlagen und Wertperspektiven ausgewählter Lebensbereiche, Würzburg 2011, S. 447–470
  • Präimplantationsdiagnostik: Anschlussfragen für das Embryonenschutz- und Gendiagnostikgesetz und Auswirkungen auf das Stammzellgesetz, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 44 / 2011, H. 3, S. 68–69
  • Zulassung der Präimplantationsdiagnostik in Deutschland. Gegenwärtiger Diskussionsstand – offene Fragen – Anschlussprobleme, in: Hessisches Ärzteblatt 72 / 2011, H. 3, S. 149–153, das gesamte Heft online unter diesem Link
  • Vor allem Gewissensfreiheit. Warum ein Verbot der Präimplantationsdiagnostik nicht haltbar ist, in: zeitzeichen 12 / 2011, H. 2, S. 16–17, online unter diesem Link
  • Präimplantationsdiagnostik und Fortpflanzungsmedizin angesichts des ethischen Pluralismus. Rechtspolitische Gesichtspunkte nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 43 / 2010, S. 201–205
  • Sterbehilfe in Form der Sedierung am Lebensende. Aktuelle medizinethische Empfehlungen und weiterer Diskussionsbedarf, in: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 53 / 2010, H. 9, S. 939–942, online unter diesem Link
  • Gesundheitsgerechtigkeit und das Recht auf Gesundheit im Grundgesetz. Empfehlungen der Bioethik-Kommission Rheinland-Pfalz 2010, in: Hessisches Ärzteblatt 71 / 2010, H. 8, S. 513–516, das gesamte Heft online unter diesem Link
    (Bezug: Bioethik-Kommission Rheinland-Pfalz, „Gesundheit und Gerechtigkeit. Ethische, soziale und rechtliche Herausforderungen“ vom 30.4.2010, online unter diesem Link)
  • Patientenverfügungen und Selbstbestimmung in Anbetracht der Notfallmedizin, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 42 / 2009, S. 69–71
  • Rechtsprobleme der Reproduktionsmedizin im Licht der Ethik, in: Frauenarzt 50 / 2009, S. 668–673
  • Reproduktionsmedizin und embryonale Stammzellforschung – aktueller Problemstand und gesetzlicher Regelungsbedarf, in: Ethik in der Medizin 21 / 2009, S. 135–143
  • Perspektiven der Reproduktionsmedizin im Schnittfeld zwischen medizinischem Fortschritt, Stillstand der Gesetzgebung und ethischer Verantwortung, in: Ärzteblatt Thüringen 20 / 2009, H. 2, S. 109–111, online unter diesem Link
  • Ein neuer starrer Stichtag? Offene Fragen bei der Reform des Stammzellgesetzes, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 41 / 2008, S. 53–54
  • Kinderwunsch und Kindeswohl aus kultureller und ethischer Perspektive, in: gyn. Praktische Gynäkologie 13 / 2008, H. 6, S. 426–430
  • Ethische Gesichtspunkte zu derzeitigen Behandlungsstandards der Fortpflanzungsmedizin in Deutschland, in: Klaus Diedrich u.a., Reproduktionsmedizin im internationalen Vergleich. Wissenschaftlicher Sachstand, medizinische Versorgung und gesetzlicher Regelungsbedarf. Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin 2008, S. 62–87, der gesamte Text des Gutachtens online unter diesem Link
  • Gesundheitsschutz als normatives Kriterium der Medizinethik, in: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz  51 / 2008, S. 809–817, Zusammenfassung online unter diesem Link
  • Forschung ja – Anwendung nein? Medizinische, pharmakologische und toxikologische Nutzung humaner embryonaler Stammzellen in ethischer Sicht, in: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 51 / 2008, S. 965–972, Zusammenfassung online unter diesem Link
  • Genetische Beratung im Licht personaler und dialogischer Verantwortungsethik. Welche Bedeutung besitzt die Dialogik Martin Bubers und Viktor von Weizsäckers angesichts von Humangenetik und prädiktiver Medizin?, in: Klaus Gahl u.a. (Hg.), Gegenseitigkeit. Grundfragen medizinischer Ethik, Würzburg 2008, S. 235–262
  • Patientenverfügungen und Sterbehilfe im Licht des Rechts auf Selbstbestimmung, in: Hans-Jürgen Kaatsch u.a. (Hg.), Medizinethik, Münster 2008, S. 97–108
  • Etwas oder jemand? Warum das Embryonenschutzgesetz der Gesundheit schadet, in: zeitzeichen 8 / 2007, H. 1, S. 44–46
  • Präimplantationsdiagnostik. Ethische, soziale und rechtliche Aspekte, in: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 50 / 2007, S. 157–167, Zusammenfassung online unter diesem Link, Manuskript online unter diesem Link
  • Der Reproduktionsmediziner im Spannungsfeld zwischen ethischer Verantwortung und medizinischer Notwendigkeit (zus. mit Wolfgang Küpker), in: Ricardo E. Felberbaum / Klaus Bühler / Hans van der Ven (Hg.), Das Deutsche IVF-Register 1996-2006. 10 Jahre Reproduktionsmedizin in Deutschland, Heidelberg 2007, S. 191–200
  • Präimplantationsdiagnostik aus ethischer Sicht, in: Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte 54 / 2007, H. 4, S. 32–35, online unter diesem Link
  • Ab wann ist der Embryo ein Mensch? Menschenwürde und Lebensschutz des Embryos in theologischer Sicht, in: Klaus Diedrich / Hermann Hepp / Sören von Otte (Hg.), Reproduktionsmedizin in Klinik und Forschung: Der Status des Embryos, Halle 2007 (= Nova Acta Leopoldina NF, Bd. 96, Nr. 354), S. 49–70
  • Embryonenstatus und Gesundheitsschutz. Reformbedarf im Rahmen eines umfassenden Fortpflanzungsmedizin- und Stammzellgesetzes, in: Jahrbuch für Recht und Ethik Bd. 15, Berlin 2007, S. 23–50
  • Selbstbestimmung des Patienten im Spannungsfeld von Abhängigkeit und Eigenverantwortung, in: Hermes A. Kick / Jochen Taupitz (Hg.), Willensfreiheit und Abhängigkeit, Münster 2007, S. 79–94
  • Sterbehilfe und Sterbebegleitung im Licht der Patientenautonomie, in: Der Gynäkologe 40 / 2007, S. 960–965 
  • Ethik in der Medizin – Schlaglichter aus der Sicht protestantischer Ethik, in: Ethik in der Medizin 18 / 2006, S. 320–324
  • Am Lebensende. Patientenverfügungen und das Recht auf Selbstbestimmung in der Perspektive protestantischer Ethik, in: Ulrich H. J. Körtner u.a. (Hg.), Lebensanfang und Lebensende in den Weltreligionen. Beiträge zu einer interkulturellen Medizinethik, Neukirchen-Vluyn 2006, S. 95–114
  • Patientenverfügungen und Sterbehilfe im Licht des Rechts auf Selbstbestimmung. Nach 20 Jahren ein neuer „Alternativ-Entwurf Sterbebegleitung“ als Thema des Deutschen Juristentages, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 50 / 2006, S. 163–169
  • Die Patientenverfügung ist eine Entscheidung über sich selbst. Fürsorge darf nicht gegen Autonomie ausgespielt werden, in: Vorgänge 45 / 2006, H. 3, S. 92–99
  • Präkonzeptionelle Geschlechtswahl – Medizinische, rechtliche und ethische Aspekte (zus. mit H. W. Michelmann / C. Wewetzer / U. Körner), in: Ethik in der Medizin 18 / 2006, S. 164–180
  • Gesundheitsschutz und Embryonenschutz in ethisch-rechtlicher Abwägung. Bericht der Bioethik-Kommission Rheinland-Pfalz zum Revisionsbedarf von Embryonenschutz- und Stammzellgesetz, in: Ethik in der Medizin 18 / 2006, S. 92–99
  • Reformbedarf beim Embryonenschutz- und Stammzellgesetz – Thesen und Empfehlungen der Bioethik-Kommission Rheinland-Pfalz vom Januar 2006, in: Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie 3 / 2006, H. 1, S. 45–48, online unter diesem Link
    (Bezug: Bioethik-Kommission Rheinland-Pfalz, Reformbedarf beim Embryonenschutz- und Stammzellgesetz, Bericht vom 12. Dezember 2005, online unter diesem Link)
  • Reproduktionsmedizin und embryonale Stammzellforschung – neue Impulse in der ethischen, ärztlichen und rechtlichen Diskussion, in: Hessisches Ärzteblatt 67 / 2006, H. 10, S. 730–733, das gesamte Heft online unter diesem Link   
  • Das Kriterium der Potentialität im Schnittfeld zwischen humaner embryonaler Stammzellforschung und Reproduktionsmedizin. § 8 ESchG in heutiger ethischer Reflexion, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Bd. 11, Berlin 2006, S. 337–350
  • Menschenwürde, Embryonenschutz und gesundheitsorientierte Forschungsperspektiven in ethisch-rechtlicher Abwägung. Reformbedarf zum Stammzellgesetz, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 39 / 2006, S. 219–223
  • Das Problem des Normativismus in der Debatte über die morphologische Beobachtung von Embryonen: Reflexion zur Stellungnahme von Klaus Demmer, in: Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie 2 / 2005, S. 105–108, online unter diesem Link
  • Ethische Argumente zur morphologischen Beobachtung früher Embryonen mit nachfolgendem Transfer eines Embryos, in: Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie 2 / 2005, S. 23–28, online unter diesem Link
  • Patientenverfügungen aus ethischer Sicht, in: Der Kassenarzt. Deutsches Ärztemagazin 45 / 2005 (6.4.2005), S. 30–32
  • Patientenverfügungen und passive Sterbehilfe in der rechtspolitischen Kontroverse. Wo liegt eine Kompromisslinie?, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 49 / 2005, S. 131–138
  • Zu Herbert Landau „Heiligkeit des Lebens und Selbstbestimmung im Sterben“, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 38 / 2005, S. 139–140
  • Menschenwürdiges Sterben und das Recht auf Selbstbestimmung: Regelungsvorschläge der Bioethik-Kommission Rheinland-Pfalz zu Patientenverfügungen, in: Arnd T. May / Ralph Charbonnier (Hg.), Patientenverfügungen. Unterschiedliche Regelungsmöglichkeiten zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge, Münster 2005, S. 49–59
  • Prädiktive Medizin und ärztliche Beratung. Albert Schweitzers Postulat der Steigerung ethischer Verantwortung im Blick auf das Arzt-Patienten-Verhältnis, in: Gottfried Schüz (Hg.), Leben nach Maß – zwischen Machbarkeit und Unantastbarkeit. Biotechnologie im Licht des Denkens von Albert Schweitzer, Frankfurt/M. 2005 (= Beiträge zur Albert-Schweitzer-Forschung Bd. 10, Jubiläumsband), S. 231–253
  • Kultivierung von Embryonen und Single-Embryo-Transfer. Eine Initiative der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe zur Novellierung des Embryonenschutzgesetzes (28. Juni 2005), in: Ethik in der Medizin 17 / 2005, S. 234–240
  • Der ontologische und moralische Status des Embryos aus der Sicht protestantischer Ethik, in: Fuat S. Oduncu u.a. (Hg.), Der Zugriff auf den Embryo. Ethische, rechtliche und kulturvergleichende Aspekte der Reproduktionsmedizin, Göttingen 2005, S. 75–93
  • Menschenwürde – aktuelle Probleme von Stammzellforschung und Reproduktionsmedizin – Status des Embryos. Neue Ansatzpunkte für rechtspolitische Weichenstellungen, in: ethica 13 / 2005, S. 227–252, online unter diesem Link
  • Standards für die Beratung zu Patientenverfügungen (zus. mit A.T. May u.a.), in: Ethik in der Medizin 17 / 2005, S. 332–336
  • Selbstbestimmung am Lebensende. Die Bioethik-Kommission Rheinland-Pfalz zur Sterbehilfe und Sterbebegleitung, in: Ethik in der Medizin 16 / 2004, S. 291–297
  • Steigerung ethischer Verantwortung – Gesichtspunkte theologischer Ethik zum Umgang mit dem Lebensende, in: Hermes Andreas Kick / Jochen Taupitz (Hg.), Ethische Orientierung in Grenzsituationen des Lebens, Münster 2004, S. 101–113
  • Biopatentierung im Zusammenhang der Stammzellforschung: Ethische Gratwanderung, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Bd. 9, Berlin 2004, S. 323–332
  • Lebensschutz und Lebensbeginn. Eine kritische Bilanz der kirchlichen Stellungnahmen zur Bioethik in konfessionskundlicher und ethischer Hinsicht, in: Jörg Haustein / Harry Oelke (Hg.), Reformation und Katholizismus. Festschrift f. Gottfried Maron, Hannover 2003, S. 435–458
  • Ethischer Immobilismus oder rationale Abwägungen? Das Naturrecht angesichts der Probleme des Lebensbeginns, in: Reiner Anselm / Ulrich H. J. Körtner (Hg.), Streitfall Biomedizin, Göttingen 2003, S. 111–134
  • In-vitro-Kultur menschlicher Embryonen. Medizinische Möglichkeiten und Konsequenzen (zus. mit Uwe Körner u.a.), in: Ethik in der Medizin 15 / 2003, S. 68–72
  • Das Stammzellgesetz von 2002. Tragfähiger Kompromiss zur Forschung an embryonalen Stammzellen?, in: Der Gynäkologe 36 / 2003, S. 590–595
  • Zur Möglichkeit der Embryoadoption in einem zukünftigen Fortpflanzungsmedizingesetz (zus. mit Christiane Wendehorst u.a.), in: Fortpflanzungsmedizin 19 / 2003, S. 147–150
  • Beeinträchtigt der medizinische Fortschritt die menschliche Freiheit? Patienten- und personorientierter Umgang mit Krankheit als Konkretion des „suum cuique“, in: Peter Dabrock u.a. (Hg.), Kriterien der Gerechtigkeit, Gütersloh 2003, S. 215–232
  • Embryonale Stammzellforschung und Präimplantationsdiagnostik: Folgen für Menschenbild und Krankheitsverständnis, in: Wolfgang Beer u.a. (Hg.), Was wissen wir vom Leben? Aktuelle Herausforderungen der Ethik durch die neuen Biowissenschaften, Schwalbach 2003, S. 246–263
  • Embryonenschutz, Präimplantationsdiagnostik sowie die Forschung an embryonalen Stammzellen in ethischer Perspektive, in: Manfred Oehmichen u.a. (Hg.), Praktische Ethik in der Medizin, Lübeck 2003 (= Research in Legal Medicine Vol. 29), S. 109–123
  • Biomedizin und Zellbiologie am Lebensbeginn. Gefährdung der Menschenwürde oder Bewährungsprobe für ethische Rationalität?, in: Hartmut Kreß / Kurt Racké (Hg.), Medizin an den Grenzen des Lebens. Lebensbeginn und Lebensende in der bioethischen Kontroverse, Münster 2002, S. 172–199
  • Pre-implantation Diagnosis and Research on Embryonic Stem Cells – the ethical conflict, in: Ecumenical Dialogue 2 / 2002, Views from Germany, p. 3–4
  • Präimplantationsdiagnostik im Rahmen genetischer Diagnostik, in: epd-Dokumentation Nr. 26/01, 18. Juni 2001, S. 23–30
  • Embryonenschutz und Bioethik in der Kontroverse. Eine neue Stufe kultureller und konfessioneller Differenzen?, in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 52 / 2001, S. 63–69
  • Das Nein ist keine Lösung. Der politische und kirchliche Meinungsstreit zur Präimplantationsdiagnostik, in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 52 / 2001, S. 21–22
  • Präimplantationsdiagnostik, der Status von Embryonen und embryonale Stammzellen. Ein Plädoyer für Güterabwägungen, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 45 / 2001, S. 230–235
  • Stammzellforschung: Menschenrecht auf Gesundheit. Die Verwendung verwaister Embryonen ist ethisch denkbar, in: Deutsches Ärzteblatt 98 / 2001, H. 49, S. A-3272–A3274, online unter diesem Link
  • Embryonenschutz. Keine Entscheidung ohne qualifizierte Beratung (zus. mit Wolfgang Henn u.a.), in: Deutsches Ärzteblatt 98 / 2001, H. 33, S. A-2088–2089, online unter diesem Link
  • Reproduktionsmedizin im Licht theologischer Ethik, in: Klaus Grünwaldt / Udo Hahn (Hg.), Was darf der Mensch? Neue Herausforderungen durch Gentechnik und Biomedizin, Hannover 2001, S. 121–140
  • Präimplantationsdiagnostik im Rahmen genetischer Diagnostik – Zu den Auswirkungen auf medizinethische Normen und auf Elternschaft, in: epd-Dokumentation, 18.6.2001, S. 23–30
  • Die Lebendspende von Organen. Zulässig nur unter nahen Angehörigen?, in: ethica 8 (2000), S. 179–183, online unter diesem Link
  • Menschenwürde vor der Geburt. Grundsatzfragen und gegenwärtige Entscheidungsprobleme (Präimplantationsdiagnostik; Nutzung von Stammzellen), in: Hartmut Kreß / Hans-Jürgen Kaatsch (Hg.), Menschenwürde, Medizin und Bioethik. Heutige Fragen medizinischer und ökologischer Ethik, Münster 2000, S. 11–37, Textwiedergabe online unter diesem Link
  • Personwürde am Lebensbeginn. Gegenwärtige Problemstellungen im Umgang mit Embryonen, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 43 / 1999, S. 36–53
  • Konstrukt zu Lasten der Betroffenen und des Rechtes. Vatikan und Bischofskonferenz zur katholischen Schwangerschaftskonfliktberatung, in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 50 / 1999, S. 61–62
  • Die Würde der Person als Maßstab der Ethik, in: Hans-Jürgen Kaatsch/ Hartmut Kreß (Hg.), Der Umgang mit Krankheit und Sterben in der heutigen Gesellschaft. Eine Ringvorlesung zu Themen medizinischer Ethik, Kiel 1997, S. 9–25
  • Leben spenden. Der Hirntod legitimiert Organentnahmen, in: Evangelische Kommentare 30 / 1997, H. 5, S. 289–291
  • Probleme um den Lebensbeginn. I. Humangenetische Aspekte, in: Anselm Hertz u.a. (Hg.), Handbuch der christlichen Ethik Bd. 2, Freiburg/Br. Neuausg. 1993, S. 15–36
  • Überforderndes Wissen um den Bauplan des Lebens. Entwicklungen in der Humangenetik, in: Evangelische Kommentare 24 / 1991, H. 7, S. 404–406