Prof. Dr. Hartmut Kreß – Aktuelles

zuletzt in die Website eingestellt:

1. Beiträge, die auch online verfügbar sind (bis ca. 2 Jahre zurückliegend); chronologisch angeordnet, neu vor alt;
hier nur in Auswahl (vollständig unter: Veröffentlichungen)

a) Grundsatzfragen

  • (Rezension): Silke Gülker, Religion und Wissenschaft, Baden-Baden 2025, in: socialnet, Rezension vom 26.6.2025, online unter diesem Link
  • (Lexikonartikel): Pflicht, in: SysLex – Online-Lexikon Systematische Theologie, 2025, online unter diesem Link
  • (Rezension): Horst Groschopp / Eckhard Müller, Aus der Ethik eine Religion machen. Der praktische Humanismus einer sozialliberalen Kulturbewegung. Zur Geschichte der Deutschen Gesellschaft für ethische Kultur (Oktober 1892 bis Januar 1937), Aschaffenburg 2024, in: Institut für Weltanschauungsrecht, Buchbesprechungen, Rezension vom 31.8.2024, online unter diesem Link
  • (Rezension): Philipp Oswalt, Bauen am nationalen Haus. Architektur als Identitätspolitik, Berlin 2023, in: socialnet, Rezension vom 29.8.2024, online unter diesem Link
  • (Rezension): Michael Schmidt-Salomon, Die Evolution des Denkens. Das moderne Weltbild – und wem wir es verdanken, München 2024, in: socialnet, Rezension vom 18.6.2024, online unter diesem Link
  • (Rezension): Ulrich Bahnsen, Das Uhrwerk des Lebens. Wie die Medizin den Code des Alterns entschlüsselt, Köln 2023, in: socialnet, Rezension vom 23.2.2024, online unter diesem Link
  • (Podiumsdiskussion): Ethik oder Religion? Wertebildende Schulfächer im Vergleich, Podiumsdiskussion im Humanistischen Salon Nürnberg, 11.2.2024, auf youtube unter diesem Link
  • (Vortrag): Vom Nutzen der Philosophie für die Medizin. Festvortrag aus Anlass der Institutseinweihung des Institute for Medical Humanities (IMH), Univ.klinikum Bonn, am 22.6.2023, online unter diesem Link

b) Religionsrecht und kirchliches Arbeitsrecht

  • (Blogbeitrag): Fragwürdiges Verbot medizinisch indizierter Schwangerschaftsabbrüche im Christlichen Klinikum Lippstadt, in: Experteninitiative Religionspolitik, 1.9.2025, online unter diesem Link
  • (Interview): epd-Gespräch, „Ethiker: ‚Katholische Kirche dehnt Selbstbestimmungsrecht zu stark aus‘“, 8.8.2025, online unter diesem Link,
    ferner hierzu Wiedergabe eines Statements in epd, 8.8.2025, online unter diesem Link
  • (Interview): „Einfluss der Kirche als Arbeitgeber: ‚Geht viel zu weit‘“, in: WDR 5 Morgenecho, 8.8.2025, Audio-Datei online unter diesem Link
  • (Kurzbeitrag): Der Hamburger „Religionsunterricht für alle“ – ein Vorbild für alle? Ein kritischer Blick von außen, in: hlz, Zeitschrift der GEW Hamburg 2025, H. 7–9, 12–13, das gesamte Heft online unter diesem Link,
    hierzu eine Meldung in: ifw, „Ethikunterricht in Hamburg: ‚Wer hat Angst vor philosophierenden Kindern?‘“, 4.8.2025, online unter diesem Link
  • (Aufsatz / Lexikonartikel): Kirchliches Arbeitsrecht, in: Socialnet Lexikon, 5.5.2025, online unter diesem Link
  • (Aufsatz): Eine neue bildungspolitische Initiative: Einführung von Ethikunterricht in Hamburg. Mit einem Seitenblick auf bekenntnisfreie Schulen in Niedersachsen, in: Weltanschauungsrecht Aktuell Nr. 11, 2. Mai 2025, online unter diesem Link
  • (Aufsatz): Religionsunterricht 4.0 und Christlicher Religionsunterricht? Neuer Diskussionsbedarf zum konfessionellen Religionsunterricht aufgrund aktueller Publikationen, in: Weltanschauungsrecht Aktuell, Nr. 10, 23. Oktober 2024, online unter diesem Link
  • (Blogbeitrag): Kündigung wegen Kirchenaustritt – die neue Vorlagefrage an den EuGH, in: Experteninitiative Religionspolitik, 16.9.2024, online unter diesem Link
  • (Rezension): Michael Meier, Der Papst der Enttäuschungen. Warum Franziskus kein Reformer ist, Freiburg/Br. 2024, in: Institut für Weltanschauungsrecht, Buchbesprechungen, Rezension vom 13.9.2024, online unter diesem Link
  • (Aufsatz): Kirchlich getragene Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens: Neue Vorlagefrage an den Europäischen Gerichtshof, in: Medizinrecht 42 / 2024 (H. 8 / August 2024), 580–585, online unter diesem Link / open access abrufbar über https://doi.org/10.1007/s00350-024-6807-7 .
  • (Aufsatz): Der „Thüringer Weg“ – ein neues Modell für zeitgemäßen Religions- und Ethikunterricht, in: Institut für Weltanschauungsrecht, Aufsätze Nr. 2, 2.5.2024, online unter diesem Link
  • (Aufsatz): Die Mitarbeitsrichtlinie der evangelischen Kirche von 2023: Ein Verlegenheitsdokument mit neuer Intransparenz, in: Weltanschauungsrecht Aktuell, Nr. 7, 22. August 2023, online unter diesem Link
  • (Aufsatz): Die neue „Grundordnung“ des katholischen kirchlichen Arbeitsrechts – zwiespältig und am kirchlichen Eigeninteresse orientiert, in: Weltanschauungsrecht Aktuell, Nr. 6, 20. Dezember 2022, online unter diesem Link
  • (Buch):
    Religionsunterricht oder Ethikunterricht? Entstehung des Religionsunterrichts – Rechtsentwicklung und heutige Rechtslage – politischer Entscheidungsbedarf, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2022; Flyer des Nomos Verlags online unter diesem Link; Open Access abrufbar unter diesem Link
  • (Kommentierung): Gutachten zur Verfassungsbeschwerde der Diakonie („Fall Egenberger“) gegen die Urteile des Bundesarbeitsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs, vom Institut für Weltanschauungsrecht / ifw beim Bundesverfassungsgericht am 13.9.2019 eingereicht; redaktionell überarbeitet, abrufbar über das ifw online unter diesem Link / direkter Zugriff online unter diesem Link

c) Medizinethik

  • (Aufsatz): Die Rückständigkeit der deutschen Gesetze zur Fortpflanzungsmedizin und zur Stammzellforschung – auch eine Erblast der Kirchen, in: Weltanschauungsrecht Aktuell Nr. 12, 23. Mai 2025, online unter diesem Link
  • (Aufsatz): Die Rechtsnormen zur Suizidhilfe in Österreich – mit Schlussfolgerungen für eine Regulierung in Deutschland unter Einbeziehung von Notaren, in: Medizinrecht 43 / 2025, 353–359, online unter diesem Link
  • (Vortrag): Ethische Grenzen bei der Reproduktionsmedizin des Menschen, 19.2.2025, online unter diesem Link
  • (Aufsatz / Lexikonartikel): Leihmutterschaft (aktualisierte Neufassung), in: socialnet Lexikon, 16.12.2024, online unter diesem Link
  • (Vortrag / Aufsatz): Eckpunkte einer Reform des Schwangerschaftsabbruchs, in: Institut für Weltanschauungsrecht / ifw, Aufsätze 2024 Nr. 3, online unter diesem Link
  • (Aufsatz): Künstliche Intelligenz in der Medizin: Auswirkungen auf Patient*innen, auf das ärztliche Personal und auf das Arzt-Patient-Verhältnis, in: socialnet Materialien, 22.10.2024, online unter diesem Link
  • (Rezension): Andreas Klein / Sebastian Dennerlein / Helmut Ritschl (Hg.), Health Care und Künstliche Intelligenz. Ethische Aspekte verstehen – Entwicklungen gestalten, Tübingen 2024, in: socialnet, Rezension vom 8.10.2024, online unter diesem Link
  • (Aufsatz): Reform der Rechtsnormen zum Schwangerschaftsabbruch: Eckpunkte und Anschlussfragen, in: Medizinrecht 41 / 2023, 699–704, online unter diesem Link (open access)
  • (Rezension): Michael Halmich, Andreas Klein, Selbstbestimmtes Sterben. Sterbehilfe – Assistierter Suizid – Sterbeverfügung in Österreich. Rechtliche und ethische Aspekte, Wien 2023, in: Medizinrecht 41 (2023), 782, online unter diesem Link
  • (Aufsatz): Leihmutterschaft: Normative Eckpunkte für rechtliche Klärungen, in: Medizinrecht 40 / 2022, S. 881–886, online unter diesem Link (open access)

2. Neuere Publikationen, die gedruckt vorliegen (online nicht frei verfügbar; bis ca. 2 Jahre zurückliegend);
chronologisch angeordnet, neu vor alt;
hier nur in Auswahl (vollständig unter: Veröffentlichungen)

  • (Aufsatz): Streit um Abbrüche. Warum die evangelische Kirche ihrer ethischen Verantwortung nicht gerecht wird, in: zeitzeichen 26 / 2025, H. 10, 19–22
  • (Aufsatz): Ethische Grenzfragen der Neonatologie und der pädiatrischen Intensivmedizin, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 69 / 2025, S. 58–64
  • (Rezension): Jörg Scheinfeld u.a. (Hg.), Der Fall Kristina Hänel und die neue Debatte zur gesetzlichen Regelung des Schwangerschaftsabbruchs in Deutschland, Baden-Baden 2024, in: Medizinrecht 42 / 2024, S. 935 f.
  • (Aufsatz): Arthur Rich (1910–1992), in: Reiner Anselm / Traugott Jähnichen / Mathias Wirth (Hg.), Profile evangelischer Ethik. 30 Konzepte aus 100 Jahren, Gütersloh 2024, S. 122–130
  • (Aufsatz): Suizidbegleitung bei psychischer Krankheit. Die Norm der Freiverantwortlichkeit im Kontext der Geschäfts-, Testier- und Einwilligungsfähigkeit, in: Neue Juristische Online-Zeitschrift (NJOZ) 24 / 2024, 1249–1253,
    Hinweis auf den Aufsatz / teilweise Wiedergabe durch das Institut für Weltanschauungsrecht online unter diesem Link
  • (Buch):
    Medizinische Ethik. Gesundheitsschutz – Selbstbestimmungsrechte – Rechtspolitik, 3. erweiterte u. überarbeitete Auflage, W. Kohlhammer Verlag Stuttgart 2024, auf der Seite des Kohlhammer Verlags online unter diesem Link;
    Podcast zu dem Buch vom Institut Kortizes, Wissenschaft, Philosophie und Humanismus, am 1.12.2024, online unter diesem Link
  • (Handbuchbeitrag): Ethische Kriterien der Reproduktionsmedizin, in: Eberhard Nieschlag u.a. (Hg.), Andrologie. Grundlagen und Klinik der reproduktiven Gesundheit des Mannes, 4. Aufl. Berlin 2023, S. 865–877, online first am 28.12.2021 unter diesem Link
  • (Aufsatz): Ethische Abwägungen und Rückfragen zu Xenotransplantationen, in: Transfusionsmedizin 12 / 2022, S. 247–250