Prof. Dr. Hartmut Kreß
Vorträge: 2. Zur Medizinethik
nachfolgend/untenstehend Vorträge zu folgenden Themenkreisen:
2.1. Grundlagenfragen der Medizinethik
2.2. Themen des Lebensbeginns
2.3. Themen des Lebensendes
2.4. Transplantationsmedizin
Die Manuskripte der Vorträge sind online abrufbar.
(im Einzelfall auch youtube-Aufzeichnung eines Vortrags)
2.1. Grundlagenfragen der Medizinethik
- Zum Verhältnis von Philosophie und Medizin:
„Vom Nutzen der Philosophie für die Medizin“.
Festvortrag aus Anlass der Institutseinweihung des Institute for Medical Humanities (IMH), Universitätsklinikum Bonn, am 22.6.2023, online unter diesem Link - Zum Thema des Chimärismus:
„Embryonenforschung und Chimärenbildung unter dem Aspekt von Ethik und Menschenbild“.
Referat in der Vorlesungsreihe „Mensch und Leiblichkeit. Neue Herausforderungen angesichts medizinischer Hightech und Robotik“ (Wintersemester 2019/2020) in der Universität Heidelberg am 17.1.2020, online unter diesem Link - Zu Chimären und Organoiden für Zwecke der Medizin und der Organübertragung:
„‚Mischwesen‘ und Organoide – ethisch gesehen“.
Impulsreferat auf der Veranstaltung des Pint of Science-Festivals „Skandalös oder visionär? Ersatzorgane aus Chimären und Petrischale“ in Bonn am 17.10.2019, online unter diesem Link - Zur Digitalisierung in der Medizin:
„Zur Digitalisierung: Medizin zwischen Mensch, Technik, Wirtschaft aus Sicht der Ethik“.
Referat zur Eröffnung des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie „Mensch – Maschine – Medizin – Wirtschaft“ in Hamburg am 19.9.2019, online unter diesem Link - Zu Zweifelsfragen in der Gynäkologie:
„Grenzen in der Gynäkologie – ethische Aspekte“.
Referat in der Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Berlin am 21.3.2018, online unter diesem Link
(abrufbar auch über die Dokumentationen der Vorträge durch die GGG Berlin, online unter diesem Link) - Zur Telemedizin:
„Telemedizin und Co – Wie ändert medizinischer Fortschritt das Arzt-Patienten-Verhältnis?“.
Referat auf dem 34. Allergiesymposium der NAPPA (Norddeutsche Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Pneumologie und Allergologie) in Kiel am 26.11.2016, online unter diesem Link - Zur Patientenautonomie:
„Der Stellenwert der Patientenautonomie“.
Referat im „Club von Lüneburg e.V.“ in Lüneburg am 4.11.2014, online unter diesem Link - Zur patientenzentrierten Medizin und zur ärztlichen Beratung:
„Patientenautonomie und ärztliche Verantwortung im Licht dialogischer Ethik“.
Referat auf dem 11. Mannheimer Ethik-Symposium über „Ethik der Arztes, Ethik des Patienten, Ethik der Gesellschaft“ in der Universität Mannheim am 6.11.2010, online unter diesem Link - Zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte in der Medizin:
„Persönlichkeitsrechte und Patientenautonomie. Medizinethische Grundlagen sowie Perspektiven zu Kindheit und Alter“.
Referat auf dem 42. Symposion für Juristen und Ärzte über „Medizin und Recht in Kindheit und Alter“ in der Kaiserin Friedrich-Stiftung Berlin am 8.3.2013, online unter diesem Link - Zur Idee der Gesundheitsgerechtigkeit:
„Gesundheitsgerechtigkeit. Zum Zusammenhang von ‚Gesundheit‘ und ‚Gerechtigkeit‘ in heutiger Sicht“.
Referat auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Gemeindepsychologische Forschung und Praxis im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen, Mainz, am 1.4.2011, online unter diesem Link - Zur Arztethik im Horizont dialogischer Philosophie:
„Dialogische Ethik im Blick auf Menschenwürde und heutige Arztethik“.
Referat auf der Tagung der Philosoph. Sektion der Wissenschaftl. Martin Buber-Gesellschaft „Martin Buber und die Ethik – philosophische, psychologische und medizinethische Aspekte“ in Heppenheim am 10.10.2009, online unter diesem Link - Zu Patientensicherheit und Behandlungsfehlern:
„Aufarbeitung von Behandlungsfehlern: Verantwortungsethische Gesichtspunkte“.
Referat auf der Veranstaltung der Patientenbeauftragten der Bundesregierung, der Ev. Akademie zu Berlin und der Alexandra-Lang-Stiftung für Patientenrechte „Medizinische Behandlungsfehler – Was hilft Patienten und Ärzten?“ in Berlin am 16.5.2009, online unter diesem Link - Zu Gesundheitsschutz und Gesundheitsverantwortung:
„Gesundheit und Krankheit zwischen Geschick, Fremd- und Eigenverantwortung. Patientenautonomie und Gesundheitsschutz als Normen der Ethik heute“.
Referat auf der Tagung des Helmholtz Zentrums München in Verbindung mit der Ev. Akademie Tutzing zum Thema „Was macht krank – was macht gesund? Umwelt und Gesundheit“ in Tutzing am 17.2.2009, online unter diesem Link - Zu ethischen Kriterien der Medizin:
„Medizin und Ethik im Dialog – am Beispiel des Umgangs mit den Problemen des Lebensbeginns und Lebensendes“.
Referat auf der 1. öffentlichen Sitzung des Interdisziplinären Arbeitskreises Medizin, Gesellschaft, Ethik und Recht der Universität Mainz am 11.5.2007, online unter diesem Link - Zur Kontroverse Selbstbestimmung versus Fürsorge bei Patientenverfügungen:
„Selbstbestimmung des Patienten im Spannungsfeld von Abhängigkeit und Eigenverantwortung“.
Referat auf dem 7. Mannheimer Ethik-Symposium „Willensfreiheit und Abhängigkeit. Empirische Fakten und geisteswissenschaftliche Perspektiven“ am 23.9.2006, online unter diesem Link - Zum theologischen Zugang zu Stammzellforschung und Gendiagnostik:
„Auf der Suche nach der verlorenen Schöpfung. Stammzellforschung und Gendiagnostik als Streitfall theologischer Ethik“.
Referat auf der Tagung „Die Gene – Buch des Lebens?“ in der Ev. Akademie Tutzing am 2.7.2006, online unter diesem Link - Zum Grundrecht auf Schutz der Gesundheit:
„Das Recht auf Gesundheit – Impulse der EU-Verfassung für die Bundesrepublik Deutschland“.
Vortrag in der Universität Münster am 20.1.2005, online unter diesem Link - Zur psychosozialen Beratung:
„Psychosoziale Beratung angesichts medizinischer Entscheidungskonflikte“.
Vortrag aus Anlass des Symposions zum 70. Geburtstag von Siegfried Keil in Marburg am 24.4.2004, online unter diesem Link
2.2. Themen des Lebensbeginns
- Zur humangenetischen Diagnostik:
„Genetische Diagnostik und der Umgang mit vorgeburtlichem Leben – Herausforderung für die Patientenautonomie“.
Vortrag im Rahmen des Projekts „WIE – Gesundheit?“ der CBT-Gruppe, Centrum für Blutgerinnungsstörungen und Transfusionsmedizin, Uniklinik Bonn, am 18.6.2021,
Manuskript online unter diesem Link,
Vortrag auf youtube online unter diesem Link - Zum Diskussionsstand zur Reproduktionsmedizin:
„Reproduktionsmedizin in ethischer Sicht und in der Gesetzgebung“.
Referat in der Bonner Ringvorlesung „Auf Leben und Tod. Medizin – Ethik – Recht im Diskurs“ am 17.1.2019, online unter diesem Link - Zur Uterustransplantation mit Embryotransfer:
„Uterustransplantation – ethisch vertretbar und rechtlich geregelt?“.
Gastvortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Ethik in der Medizin“ in der Universität Freiburg/Br. (Studium generale) am 7.11.2017, online unter diesem Link - Zur Neonatologie:
„Entscheidungskonflikte der Neonatologie in ethischer und in protestantischer Perspektive“.
Referat auf dem Symposium „Grenzentscheidungen in der Neonatologie“ der Justus-Liebig-Universität Gießen, Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie und Interkulturell-medizinische Ambulanz, am 23.6.2017, online unter diesem Link - Zur Uterustransplantation:
„Uterustransplantation – eine neue Handlungsoption der Fortpflanzungsmedizin. Aktueller ethischer und rechtlicher Klärungsbedarf“.
Vortrag am Dies academicus der Universität Bonn am 7.12.2016, online unter diesem Link - Zum Kindeswohl in der Fortpflanzungsmedizin:
„Schutzrechte von Kindern im Verhältnis zur aktuellen Entwicklung in der Kinderwunschmedizin“.
Referat auf dem Süddeutschen Kongress für Kinder- und Jugendmedizin / 65. Jahrestagung der Süddeutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, Bad Nauheim, am 21.5 2016, online unter diesem Link - Zur Uterustransplantation im Kontext der Reproduktionsmedizin:
„Uterustransplantation mit nachfolgender Schwangerschaft in ethischer Abwägung“.
Referat auf der Sitzung der Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie und der Berliner Medizinischen Gesellschaft, Berlin, am 18.11.2015, online unter diesem Link
(abrufbar auch über die Dokumentationen der Vorträge durch die GGG Berlin, online unter diesem Link) - Zum Problem der PID-Rechtsverordnung und zum Anliegen bioethischer Toleranz:
„Präimplantationsdiagnostik in der pluralistischen Gesellschaft. Die aktuelle Regelung in der Perspektive bioethischer Toleranz“.
Referat auf dem XXVII. Jahrestreffen der Arbeitsgemeinschaft Reproduktionsbiologie des Menschen in Heidelberg/Schwetzingen am 29.3.2014, online unter diesem Link - Zu neuen Verfahren der Reproduktionsmedizin:
„Time-lapse embryo monitoring und Oozytenvitrifikation in ethischer Sicht“.
Referat auf der Jahrestagung des Bundesverbands Reproduktionsmedizinischer Zentren e.V. in Berlin am 4.5.2013, online unter diesem Link - Zum PID-Gesetz in Bezug auf den Embryostatus:
„Rückwirkungen des novellierten Embryonenschutzgesetzes (Gesetz zur Präimplantationsdiagnostik) auf die Debatten über den Embryostatus“.
Diskussionsbeitrag auf dem 6. Bonner Symposium des Instituts für Wissenschaft und Ethik Bonn und der Universität Passau „Präimplantationsdiagnostik. Ein Jahr PID-Gesetz“ am 15.11.2012, online unter diesem Link - Zum neu entwickelten Test auf das Down-Syndrom:
„Nichtinvasive Untersuchung auf Trisomie 21 in ethischer und grundrechtlicher Abwägung“.
Referat beim Fachgespräch „Nicht-invasive molekulargenetische Pränataldiagnostik“ des Bundesverbands pro familia in Berlin am 4.7.2012, online unter diesem Link
(Dokumentation des gesamten Fachgesprächs online unter diesem Link) - Zum PID-Gesetz:
„Das Gesetz zur Präimplantationsdiagnostik und die ausstehende Rechtsverordnung: Offene Fragen“.
Referat beim „Spiegelsaalgespräch“ zur Präimplantationsdiagnostik in Magdeburg am 18.1.2012, online unter diesem Link - Zu den Gesetzentwürfen zur PID:
„Ethischer Kommentar zu den Gesetzentwürfen zur PID“.
Statement auf der Tagung der „achse“ / Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen in Bonn am 12.3.2011, online unter diesem Link - Zur Fortpflanzungsmedizin und PID – protestantische Zugänge:
„Reproduktionsmedizin und Präimplantationsdiagnostik in protestantischer Sicht“.
Referat auf dem Ferring Forum Hamburg am 5.3.2011, online unter diesem Link - Zum moralischen Status früher Embryonen und zum Potentialitätsargument:
„Totipotenz und Potentialität aus ethischer Sicht“.
Referat im Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben, „Gaterslebener Gespräch“ über „Programmierung und Reprogrammierung. Potentialität auf zellulärer und organismischer Ebene“ am 12.9.2008, online unter diesem Link - Zur Notwendigkeit einer Reform des Embryonenschutzgesetzes:
„Perspektiven der Reproduktionsmedizin im Schnittfeld zwischen medizinischem Fortschritt, Stillstand der Gesetzgebung und ethischer Verantwortung“.
Referat auf der XVI. Fortbildungsveranstaltung des Reproduktionsmedizinischen Zentrums Jena am 30.8.2008, abgedruckt im Ärzteblatt Thüringen 2009, H. 2, S. 109–111, online unter diesem Link - Zur Notwendigkeit einer Reform des Stammzellgesetzes:
„Stammzellforschung – evangelische Sicht und die Reform des Stammzellgesetzes“.
Referat auf der Tagung „Stammzellenforschung“ des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin der Universität Wien und der Bioethikkommission des Bundeskanzleramts in Wien am 18.1.2008, online unter diesem Link - Zur embryonalen Stammzellforschung:
„Forschung an humanen embryonalen Stammzellen angesichts von Optionen ihrer medizinischen oder pharmakologischen Verwendung“.
Referat auf der Veranstaltung der Zentralen Ethikkommission für Stammzellenforschung aus Anlass ihrer fünfjährigen Tätigkeit in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 17.9.2007, online unter diesem Link - Zur Fortpflanzungsmedizin in der öffentlichen Debatte:
„Fortpflanzungsmedizin: Rechtslage, Ethikdebatte und Streitfragen in Deutschland“.
Statement auf dem Deutschen Evang. Kirchentag, Forum Bioethik, in Köln am 7.6.2007, online unter diesem Link - Zur embryonalen Stammzellforschung:
„Nutzung von Ergebnissen der embryonalen Stammzellforschung in ethischer Sicht“
Referat auf dem Interdisziplinären Symposium „Neue Perspektiven für die Stammzell-Medizin“ der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft in Braunschweig am 1.2.2007, online unter diesem Link - Zur Reproduktionsmedizin und humanen embryonalen Stammzellforschung, unter Bezug auf die Schrift „Menschenwürde von Anfang an“ der Ev. Kirche im Rheinland:
„Zur aktuellen Diskussion um die Nutzung der Biotechnologien“.
Referat in der Ev. Akademie Bad Godesberg am 6.10.2006, online unter diesem Link - Zur ethischen Legitimität der Reproduktionsmedizin:
„Ethische Aspekte der Reproduktionsmedizin“.
Referat auf dem Fachforum von pro familia über „Reproduktionsmedizin – Ethik, Beratung, Recht“ in Erfurt am 21.5.2005, Wiedergabe im Tagungsbericht S. 25–35 online unter diesem Link - Zur ethischen Legitimität der Präimplantationsdiagnostik:
„Vorgeburtliche Prävention? Ethische Fragen der Präimplantationsdiagnostik“.
Referat auf der 102. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin in Mainz am 15.9.2006, online unter diesem Link - Zum Stammzellgesetz:
„Das Stammzellgesetz als Beispiel für aktuelle Probleme der Medizinethik“.
Referat im Uniclub Bonn am 5.2.2004, online unter diesem Link - Zum Status des Embryos angesichts des humangenetischen Forschungsfortschritts:
„Gentechnik – Fluch oder Segen?“.
Referat im Evang. Arbeitskreis der CDU/CSU in Berlin am 27.3.2001, online unter diesem Link
2.3. Themen des Lebensendes
- Zur Suizidbegleitung von Patienten:
„Medizinisch assistierter Suizid – mit einem Ausblick auf die aktuelle Debattenlage“.
Referat im Dienstagskolloquium des Interdisziplinären Zentrums Medizin-Ethik-Recht der Universität Halle-Wittenberg am 7.5.2019, online unter diesem Link - Zur Suizidbegleitung von Patienten:
„Zugang der Rechtsethik: Suizidwunsch unter dem Aspekt der Grundrechte“.
Referat auf dem 33. Deutschen Krebskongress, Berlin, Forum „Suizidwunsch am Lebensende“, am 23.2.2018, online unter diesem Link - Zum assistierten Suizid und zum neuen § 217 StGB:
„Ethischer Kommentar zur juristischen Diskussion über die Regelung des assistierten Suizids“.
Referat auf dem 6. Düsseldorfer Medizinstrafrechtstag, veranstaltet vom Institut für Rechtsfragen der Medizin Düsseldorf / Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im DAV, am 14.11.2015, online unter diesem Link - Zum Selbstbestimmungsrecht bezogen auf Sterbehilfe und Suizidbeihilfe:
„Das Selbstbestimmungsrecht angesichts des Sterbens“.
Referat auf dem 37. Kongress der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik in Würzburg am 7.9.2015, online unter diesem Link - Zum medizinisch assistierten Suizid in rechtspolitischer Hinsicht:
„Zur Frage der Suizidbegleitung“.
Statement auf der Veranstaltung der SPD-Bundestagsfraktion „Hilfe im Sterben – Hilfe zum Sterben“ in Bonn am 30.10.2014, online unter diesem Link - Zu Palliativmedizin, Patientenverfügungen, Sterbehilfe:
„Umgang mit dem Lebensende – Bewusstseinswandel und ethische Herausforderungen“.
Referat auf dem Hospiz- und Palliativtag der Hospizgemeinschaft Hunsrück-Simmern am 13.9.2014, online unter diesem Link - Zu medizinischen, religiösen, gesellschaftlichen Aspekten der Palliativmedizin:
„Palliativmedizin – Anmerkungen aus ethischer Sicht“.
Kurzreferat im Uniklinikum Bonn in der Veranstaltung „Palliativmedizin. Schutzmantel für Körper und Seele“ am 14.11.2013, online unter diesem Link - Zum medizinisch assistierten Suizid im ethisch-rechtlichen Meinungsstreit:
„Der Streit der Ethiken in unserer Rechtsordnung – am Beispiel von Suizid und ärztlicher Suizidbegleitung“.
Referat in der Friedrich Ebert Stiftung, Berlin, am 3.11.2012, online unter diesem Link - Zum ärztlich assistierten Suizid im Standesrecht und in der Rechtspolitik:
„Ärztliche Beihilfe zum Suizid? Ethische Aspekte“.
Referat am Dies academicus der Universität Bonn am 23.5.2012, online unter diesem Link - Zum ärztlich assistierten Suizid in evangelischer Sicht:
„Freiheit und Selbstbestimmung in protestantischer Sicht und die Problematik des assistierten Suizids“.
Referat auf dem Hospiztag 2011 der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe in Wuppertal am 24.5.2011, online unter diesem Link - Zu Patientenverfügungen und zum ärztlich assistierten Suizid in der Rechtsordnung:
„Menschenwürde und das Grundrecht auf Selbstbestimmung im Umgang mit dem Lebensende – mit Blick auf Anschlussfragen nach der Verabschiedung des Patientenverfügungsgesetzes und auf die Problematik des medizinisch assistierten Suizids“.
Referat auf der Tagung „Selbstbestimmt bis zuletzt? Patientenverfügung – Assistierter Suizid – Sterbehilfe“ in der Ev. Akademie Baden in Verbindung mit der Landesärztekammer Baden-Württemberg, der Bezirksärztekammer Nordbaden und der Ärzteschaft Karlsruhe am 2.10.2009, online unter diesem Link - Zur Selbstbestimmung am Lebensende unter Beachtung interkultureller Aspekte:
„Selbstbestimmungsrecht, Menschenbild und gesellschaftlicher Pluralismus angesichts des Lebensendes“.
Referat auf der interdisziplinären Tagung „Behandlungsziele am Lebensende“ im Haus der Ev. Kirche Köln am 18.3.2009, online unter diesem Link - Zur Debatte um Patientenverfügungen und zur Notfallmedizin:
„Patientenverfügungen: Selbstbestimmung versus Fürsorge. Ethische Gesichtspunkte mit Blick auf die Notfallmedizin“.
Referat auf der Fachtagung zum START-Projekt „Patientenverfügungen in der präklinischen Notfallmedizin“ im Universitätsklinikum Aachen am 23.1.2009, online unter diesem Link - Zum Ausbau der Palliativmedizin:
„Palliative Medizin in ethischer Perspektive“.
Referat auf dem 3. Düsseldorfer Palliativmedizin-Tag („Kaiserswerther Gesundheitstage“) am 22.3.2006, online unter diesem Link - Zur Lebensbeendigung in der Beatmungsmedizin:
„Ethische Aspekte in der Beatmungsmedizin“.
Abstract des Statements auf der 13. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Heimbeatmung und Respiratorentwöhnung in Celle am 4.6.2005, online unter diesem Link - Zum Votum der Bioethik-Kommission Rheinland-Pfalz zur Selbstbestimmung am Lebensende:
„Grenzen der Behandlung – Bericht der Mainzer Kommission zur Sterbehilfe“.
Referat auf dem 111. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Wiesbaden am 5.4.2005, Summary online unter diesem Link - Zu Idealen der Sterbebegleitung:
„Verantwortung für humane Werte im Umgang mit Sterbenden in diakonischen Einrichtungen“.
Referat auf der Tagung diakonischer Fachverbände in Düsseldorf am 26.11.2004, online unter diesem Link - Zu gesellschaftlichen Kontroversen über Patientenverfügungen:
„Freiheit und Selbstbestimmung am Ende des Lebens“.
Referat auf dem 110. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Wiesbaden am 20.4.2004, online unter diesem Link - Zum Profil des Selbstbestimmungsgedankens bezogen auf das Lebensende:
„Menschenwürde am Ende des Lebens. Sterbehilfe, Sterbebegleitung, Patientenverfügung in ethischer Sicht“.
Einleitungsreferat zum Symposion „Selbstbestimmt leben – selbstbestimmt sterben?!“ in der Fachhochschule Wiesbaden am 20.10.2001, online unter diesem Link
2.4. Transplantationsmedizin
- Zur Uterustransplantation im Schnittfeld zwischen Reproduktions- und Transplantationsmedizin:
„Uterustransplantation – ethisch vertretbar und rechtlich geregelt?“.
Gastvortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Ethik in der Medizin“ in der Universität Freiburg/Br. (Studium generale), 7.11.2017, online unter diesem Link - Zur Xenotransplantation:
„Verpflanzung tierischer Organe in Menschen? Ethische Fragen der Xenotransplantation“.
Referat am Dies academicus der Universität Bonn, 2.12.2015, online unter diesem Link - Zur Innovation der Uterustransplantation:
„Uterustransplantation mit nachfolgender Schwangerschaft in ethischer Abwägung“.
Referat auf der Sitzung der Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie in Berlin und der Berliner Medizinischen Gesellschaft am 18.11.2015, online unter diesem Link
(abrufbar auch über die Dokumentationen der Vorträge durch die GGG Berlin, online unter diesem Link) - Zur Hirntoddebatte:
„Hirntod und Organentnahme in der theologischen Diskussion im Blick auf ethische Urteilsfindungen und rechtliche Regulierungen“.
Referat auf der Veranstaltung „Hirntod und Organentnahme. Zum Stand der Diskussion“ des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin am 6.11.2014 in Wien, online unter diesem Link - Zur Organentnahme bei Kindern:
„Organspende von Kindern und das Recht des Kindes auf Gesundheit“.
Referat auf dem Symposion „Der pädiatrische Intensivpatient als Organspender – medizinische und ethische Fragen“ des Kongresses der GNPI, der DGKJ und anderer Fachgesellschaften am 15.9.2012 in Hamburg, online unter diesem Link, erweitert zu einem Aufsatz (erschienen in MedR 33 / 2015, S. 855 ff.), Manuskript online unter diesem Link - Organspende und Menschenbild:
„Organspende und die Auswirkung auf das Bild vom Menschen: Ethische Gesichtspunkte“.
Referat am 26.3.2009 im Klinikum der Universität Bonn, online unter diesem Link