Prof. Dr. Hartmut Kreß
Veröffentlichungen: 2. Aufsätze und Beiträge
2.3. Zur Ethik der Rechtsordnung –
einschließlich Arbeitsrecht, Religionsrecht, Gesundheitsschutz
Bei Texten, die mit Verlagszustimmung digital verfügbar sind, findet sich der Vermerk „online unter diesem Link“.
- Kirchlich getragene Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens: Neue Vorlagefrage an den Europäischen Gerichtshof, in: Medizinrecht 42 / 2024, 580–585, online unter diesem Link / open access abrufbar über https://doi.org/10.1007/s00350-024-6807-7
(Zusammenfassung des Aufsatzes durch das Institut für Weltanschauungsrecht [ifw] online unter diesem Link) - Der „Thüringer Weg“ – ein neues Modell für zeitgemäßen Religions- und Ethikunterricht, in: Institut für Weltanschauungsrecht, Aufsätze Nr. 2, 2.5.2024, online unter diesem Link
- Kirchliches Arbeitsrecht. Experten diskutierten über die Kirchenmitgliedschaft als Kriterium für Stellenvergabe, in: Wohlfahrt Intern 2024, Ausgabe 3/4, S. 44–46
- Kirchliches Arbeitsrecht. Der Sonderstatus der Kirchen gehört abgeschafft, in: Wohlfahrt Intern 2023, Ausgabe 12, S. 40–41
- Die Mitarbeitsrichtlinie der evangelischen Kirche von 2023: Ein Verlegenheitsdokument mit neuer Intransparenz, in: Weltanschauungsrecht Aktuell, Nr. 7, 22. August 2023, online unter diesem Link
- Die neue „Grundordnung“ des katholischen kirchlichen Arbeitsrechts – zwiespältig und am kirchlichen Eigeninteresse orientiert, in: Weltanschauungsrecht Aktuell, Nr. 6, 20. Dezember 2022, online unter diesem Link
- Kein Anspruch auf Hinterbliebenengeld für einen Nasciturus nach der Tötung des Vaters. Anmerkung zu OLG München, Urt. v. 5.8.2021 – 24 U 5354/20 (LG Memmingen), in: Medizinrecht 40 / 2022, S. 130–132, S. 132–134
- Neue Bundesregierung: Reform des kirchlichen Arbeitsrechts in Aussicht, in: Weltanschauungsrecht Aktuell, Nr. 3, 1. November 2021, mit einem Nachtrag zum Koalitionsvertrag vom 24. November 2021 (verfasst am 17.12.2021), online unter diesem Link
- Evangelische Theologie, kirchliches Arbeitsrecht und der neue Klärungsbedarf zum Tendenzschutz, in: vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, Nr. 233, 60 / 2021, H. 1, S. 91–99, online unter diesem Link
- Kündigung wegen Kirchenaustritts durch Klinik in kirchlicher Trägerschaft (zum Urteil des Landesarbeitsgerichts Hamm vom 24.9.2020 – 18 Sa 210/20), in: Medizinrecht 39 / 2021, S. 741–746, 746–748, Manuskript online unter diesem Link. Die endgültige Publikation ist erhältlich bei Springer über https://doi.org/10.1007/s00350-021-5960-5 bzw. https://doi.org/10.1007/s00350-021-5961-4
- Das Arbeitsrecht der Kirchen im Gesundheits- und Sozialwesen. Hintergründe, Kontroversen und künftiger Klärungsbedarf, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd. 24 / 2019, Berlin 2021, S. 79–111
- Konfessioneller Religionsunterricht rechtlich immer fragiler. Zu den aktuellen Debatten in Bayern und Hamburg, in: Weltanschauungsrecht Aktuell, Nr. 2, 28. Juni 2021, online unter diesem Link
- Paternalismus, in: Eric Hilgendorf / Jan C. Joerden (Hg.), Handbuch Rechtsphilosophie, 2. akt. u. erw. Auflage Berlin 2021, S. 463–467
- Universalismus, in: Eric Hilgendorf / Jan C. Joerden (Hg.), Handbuch Rechtsphilosophie, 2. akt. u. erw. Auflage Berlin 2021, S. 468–472
- Gutachten zur Verfassungsbeschwerde der Diakonie („Fall Egenberger“) gegen die Urteile des Bundesarbeitsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs, vom Institut für Weltanschauungsrecht / ifw beim Bundesverfassungsgericht eingereicht am 13.9.2019, redaktionell überarbeitet seit 26.2.2021 abrufbar über das ifw: mit Kurzeinführung online unter diesem Link / direkter Zugriff online unter diesem Link
- ArbG Karlsruhe: Entschädigungsanspruch nach AGG aufgrund Benachteiligung wegen Religion, Urteilsanmerkung, in: Institut für Weltanschauungsrecht / ifw, Entscheidungen (national & international), 13.11.2020, online unter diesem Link
- „Verhängnisvolle Dienstgemeinschaft“. Eingabe an die evangelische Kirche, in: Institut für Weltanschauungsrecht / ifw, Dokumente: Stellungnahmen und Gutachten, 24.5.2020, online unter diesem Link
- Religionsunterricht, Religionskunde und die bekenntnisfreie Schule. Klärungsbedarf zum Hamburger Modell, in: Neue Juristische Online-Zeitschrift 20 /2020, S. 1537–1540
- Reli in der Krise. Warum auch das Hamburger Modell des Religionsunterrichts unbefriedigend bleibt, in: zeitzeichen 21 / 2020, H. 4, S. 38–40, online unter diesem Link
- Das Dilemma des konfessionellen Religionsunterrichts. Revisionsbedarf zugunsten des Faches Ethik, in: Jacqueline Neumann / Gerhard Czermak / Reinhard Merkel / Holm Putzke (Hg.), Aktuelle Entwicklungen im Weltanschauungsrecht, Baden-Baden 2019, S. 231–243
- Kirchliches Recht in der Defensive. Warum die Position der Kirche nicht überzeugt, in: zeitzeichen 20 / 1919, H. 7, S. 12–15, online unter diesem Link
- Kirchliches Arbeitsrecht in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Rückfall hinter die Standards der Weimarer Republik, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 63 / 2019, S. 131–136
- Ende der Sonderrolle. Warum das kirchliche Arbeitsrecht reformiert werden muss, in: zeitzeichen 20 / 2019, H. 4, S. 12–14, online unter diesem Link,
nachgedruckt in: AGMAV / Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Diakonischen Werk Württemberg, Mitteilungen Nr. 117, Mai 2019, dort S. 10–12, das gesamte Heft online unter diesem Link - Der „Chefarztfall“ vor dem EuGH. Eine Richtungsentscheidung zum Arbeitsrecht der Kirchen im Gesundheits- und Sozialwesen der Bundesrepublik Deutschland, in: Medizinrecht 37 / 2019, S. 25–31, Manuskript online unter diesem Link; die Originalpublikation ist unter www.springerlink.com verfügbar
- Konfessioneller Religionsunterricht oder pluralismusadäquater Ethikunterricht? Notwendigkeit einer rechtspolitischen Weichenstellung, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 52 / 2019, S. 22–25
- Kirchliches Arbeitsrecht – ein ungelöstes Problem der Religionspolitik. Substanzieller Korrekturbedarf und aktuelle rechtspolitische Anschlussfragen, in: Daniel Gerster / Viola van Melis / Ulrich Willems (Hg.), Religionspolitik heute. Problemfelder und Perspektiven in Deutschland, Freiburg/Br. 2018, S. 231–252, das gesamte Buch online unter diesem Link
- Der Schuldbegriff zwischen Moralität und Legalität. Heutiger Klärungsbedarf in der Rechtsordnung und im Strafrecht, in: Thomas Fischer / Elisa Hoven (Hg.), Schuld, Baden-Baden 2017 (= Baden-Badener Strafrechtsgespräche Bd. 3), S. 75–86
- Paternalismus, in: Eric Hilgendorf / Jan C. Joerden (Hg.), Handbuch Rechtsphilosophie, Stuttgart 2017, S. 409–413
- Universalismus, in: Eric Hilgendorf / Jan C. Joerden (Hg.), Handbuch Rechtsphilosophie, Stuttgart 2017, S. 414–418
- Kirchliches Arbeitsrecht: Reform- und Klärungsbedarf heute. Offene Fragen und neue Punkte fünf Jahre nach der Magdeburger Synode, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 60 / 2016, S. 244–249
- Klärungsbedarf im Religionsrecht. Fragen des Religionsunterrichts, kirchlichen Arbeitsrechts und muslimischer Wohlfahrtsverbände, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 49 / 2016, S. 115–118
- Gott in der Verfassung? Kritische Anmerkungen zu einer neu angefachten Debatte, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 48 / 2015, S. 152–155, online unter diesem Link
- Kündigung des Chefarztes einer katholischen Klinik wegen Wiederverheiratung, in: Medizinrecht 33 / 2015, S. 339–342, 342–345 (zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 22.10.2014 – 2 BvR 661/12); Manuskript online unter diesem Link; die Originalpublikation ist unter www.springerlink.com verfügbar
(Kurzfassung des Beitrags in: Der Gynäkologe 48 / 2015, S. 569) - Dienstgemeinschaft oder Dienstherrschaft? Der Problemstau im kirchlichen Arbeitsrecht, in: Sylvia Bühler u.a. (Hg.), zwischen konkurrenz und kreuz, Hamburg 2015, S. 59–68
- Weltanschaulicher Pluralismus und Wertekonsens. Gesellschaftliche Koexistenz von Christen, Muslimen und Angehörigen anderer Religionen oder Weltanschauungen im säkularen Rechtsstaat, in: Mathias Rohe u.a. (Hg.), Handbuch Christentum und Islam in Deutschland, Freiburg/Br. 2014, 2. Aufl. 2015, S. 530–557; auch in: Mathias Rohe u.a. (Hg.), Christentum und Islam in Deutschland, Freiburg/Br. 2015, S. 333–360
- Kinderrechte gehören nun auch ins Grundgesetz. Die UN-Kinderrechtskonvention ist jetzt seit 25 Jahren in Kraft. ZRP-Rechtsgespräch, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 47 / 2014, S. 215–217, Vorspann online unter diesem Link
- UN-Kinderrechtskonvention 1989–2014. Ethischer Durchbruch vor 25 Jahren – Hürden bei der Durchsetzung und Konkretisierung, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 58 / 2014, S. 243–247
- Religiöse Vorgaben und individuelle Grundrechte im Konflikt. Die Frage der rituellen Beschneidung nichteinwilligungsfähiger Säuglinge und Jungen und ihr Stellenwert für das heutige Religions- und Staatskirchenrecht, in: ethica 22 / 2014, S. 195–218, online unter diesem Link
- Persönlichkeitsrecht und Selbstbestimmungsrechte von Kindern. Im Anschluss an die Beschneidungsdebatte ethisch, religions- und bildungspolitisch neu zu diskutieren, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 13 / 2014, H. 1, S. 60–75, online unter diesem Link
- Die verfassungsrechtliche Sonderstellung der Kirche im Arbeitsrecht. Eine sozialethische Bewertung, in: epd-Dokumentation 2014 Nr. 19, 13.5.2014 (Themenheft „Streitpunkt kirchliches Arbeitsrecht. Von der Konfrontation zur Kooperation?“), S. 5–10
- Der Streit der Ethiken in unserer Rechtsordnung. Am Beispiel von Suizid und ärztlicher Suizidbegleitung, in: Horst Groschopp (Hg.), Humanismus und Humanisierung, Aschaffenburg 2014, S. 57–70
- Arbeitnehmerrechte und Gewerkschaften versus kirchliches Arbeitsrecht: Defizite beim Grundrechtsschutz von Arbeitnehmern. Anmerkung zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 20.11.2012 zum Arbeitskampf in kirchlichen Einrichtungen (Az. 1 AZR 179/11), in: Medizinrecht 31 / 2013, S. 680–684, 684–686, Manuskript zu S. 684 ff. online unter diesem Link; die Originalpublikation ist unter www.springerlink.com verfügbar
- Das umstrittene Privilegienbündel der Kirchen. Das Recht von Kirchen auf korporative Selbstbestimmung rechtfertigt keine moralische Fremdbestimmung über andere. ZRP-Rechtsgespräch, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 46 / 2013, S. 123–125
- Kirchen als Arbeitgeber. Probleme des Umgangs der Kirchen mit Grundrechten von Arbeitnehmern und von weiteren Betroffenen, in: Frank Bsirske u.a. (Hg.), Streiks in Gottes Häusern. Protest, Bewegung, Alternativen in kirchlichen Betrieben, Hamburg 2013, S. 60–70
- Rituelle Beschneidungen als Ausdruck des religiösen Bekenntnisses. Der religiöse „status confessionis“ im Konflikt mit Grundrechten des säkularen Rechtsstaats, in: Michael Pietsch / Dirk Schmid (Hg.), Geist und Buchstabe. Interpretations- und Transformationsprozesse innerhalb des Christentums, Berlin 2013, S. 533–547
- Das Arbeitsrecht der Kirchen – ein Problempunkt des Staatskirchenrechts. Der Dritte Weg und das kirchliche Streikverbot im Fokus der Kritik, in: Jochen Sautermeister (Hg.), Verantwortung und Integrität heute. Theologische Ethik unter dem Anspruch der Redlichkeit, Freiburg/Br. 2013, S. 337–348
- Lebenspartnerschaftsgesetz: Rechtspolitischer Fortschreibungs- und Reformbedarf, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 45 / 2012, S. 234–237
- Religiös motivierte Beschneidungen: Notwendigkeit der Restriktion aus ethischer Sicht. Anmerkung zu LG Köln, Urt. v. 7. 5. 2012 – 151 Ns 169/11 (AG Köln), in: Medizinrecht 30 / 2012, H. 10, S. 682–684, Manuskript online unter diesem Link
- Das Arbeitsrecht der Kirchen im Meinungsstreit. Neuralgische Punkte auf evangelischer und auf katholischer Seite, in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 63 / 2012, H. 3, S. 53–55, online unter diesem Link
- Darf die Kirche zur Wahrung ihrer Rechte die Grundrechte verdrängen?, in: Arbeitsrecht und Kirche. Zeitschrift für Mitarbeitervertretungen, Sonderausgabe: Ergebnisse der Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht am 17. und 18. November 2011 in Kassel, Kellner-Verlag Bremen, 2012, S. 8–12
- Aktuelle Probleme des kirchlichen Arbeitsrechts. Der Dritte Weg, das Streikrecht und die Mitarbeiterrepräsentanz, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 45 / 2012, S. 103–105
- „ubi societas, ibi ius“, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 45 / 2012, S. 60
- Grenzlinien zwischen Recht und Ethik. Moralische Pflichten beruhen auf der eigenen Überzeugung. ZRP-Rechtsgespräch, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 45 / 2012, S. 28–30
- Von mutig bis vage. EKD und Gesundheitspolitik: Der neuen Denkschrift fehlt die Tiefenschärfe, in: zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 12 / 2011, H. 12, S. 11–12, online unter diesem Link
- Selbstbestimmungsrecht und Toleranz – zwei Seiten einer Medaille. Mit einem Ausblick auf Probleme der Toleranz im kirchlichen Arbeitsrecht und beim islamischen Religionsunterricht, in: Hans-Georg Babke (Hg.), Pluralismus, Wahrheit, Toleranz, Frankfurt/M. 2011, S. 81–98
- Toleranz und Rechtssicherheit. Perspektiven und Desiderate im Religions- und Weltanschauungsrecht, in: Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte 58 / 2011, H. 4, S. 30–32, online unter diesem Link
- Das kirchliche Arbeitsrecht und der Schutz der individuellen Grundrechte. Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte hat einen Impuls zugunsten individueller Grundrechte gesetzt, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 55 / 2011, S. 3–10, online unter diesem Link
- Toleranz und Toleranzzumutung im modernen Staat. Die Toleranzidee als Grundlage der Rechtsordnung und als Herausforderung für die Rechtspolitik, in: Christoph Enders / Michael Kahlo (Hg.), Diversität und Toleranz. Toleranz als Ordnungsprinzip?, Paderborn 2010, S. 63–85
- Die Garantie der Weltanschauungsfreiheit in der Verfassung: Eine Chance zur Entfaltung religiöser und weltanschaulicher Vielfalt, in: Horst Groschopp (Hg.), Konfessionsfreie und Grundgesetz, Aschaffenburg 2010, S. 61–71
- Islamischer Religionsunterricht zwischen Grundsatzproblemen und neuen Rechtsunsicherheiten, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 43 / 2010, S. 14–17
- Wissenschaft als Kulturgut und die heutige Krise der Wissenschaftsfreiheit. Problemhinweise zu einem vernachlässigten Thema aus ethischer Sicht, in: Hans-Georg Babke (Hg.), Wissenschaftsfreiheit, Frankfurt/M. 2010, S. 77–115
- Patientenverfügungen, Bestattungskultur und Bestattungsrecht. Selbstbestimmung und Toleranz als Maßstab neuerer rechtspolitischer Entscheidungen, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 53 / 2009, S. 243–251
- Das Böckenförde-Diktum – im modernen Pluralismus noch tragfähig?, in: humanismus aktuell, H. 22: „Humanismus und ‚Böckenförde-Diktum‘“, Berlin 2008, S. 7–19
- Kinderwunsch und Kindeswohl in der Krise – sozialethische, reproduktionsmedizinische und medizinethische Gesichtspunkte, in: Johannes Eurich u.a. (Hg.), Intergenerationalität zwischen Solidarität und Gerechtigkeit, Heidelberg 2008, S. 151–165
- Religion, Staat und Toleranz angesichts des heutigen Pluralismus. Kritische Anmerkungen zum Böckenförde-Diktum, in: ethica 16 / 2008, S. 291–314, online unter diesem Link
- Familie (Partnerschaft / Lebensgemeinschaft / Kind / Jugend / Alter), in: Wilhelm Gräb / Birgit Weyel (Hg.), Handbuch Praktische Theologie, Gütersloh 2007, S. 251–262
- Die Rechtsordnung als Thema der Güterethik. Erörtert am Beispiel der Wissenschaftsfreiheit als Rechtsgut der Verfassung, in: Hans-Richard Reuter / Torsten Meireis (Hg.), Das Gute und die Güter. Studien zur Güterethik, Münster 2007, S. 183–209
- Modernes Religionsrecht im Licht der Säkularisierung und des Grundrechts auf Religionsfreiheit. Ist das „Böckenförde-Diktum“ heute noch tragfähig?, in: Theologische Literaturzeitung 131 / 2006, S. 243–258, online unter diesem Link
- Religion im säkularen Staat. Heutige Herausforderungen für das Religionsrecht und die Politik, in: Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte 53 / 2006, H. 12, S. 20–23, online unter diesem Link
- Das Recht auf Gesundheit: Ideologie oder unverzichtbares Menschenrecht?, in: Hirschberg 59 / 2006, S. 581–585, Manuskript online unter diesem Link
- Das Recht auf Gesundheit – Impulse aus der EU-Verfassung, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 49 / 2005, S. 3–8
- Das Recht auf Gesundheit in ethischer und rechtlicher Hinsicht, in: Marcus Düwell / Josef N. Neumann (Hg.), Wie viel Ethik verträgt die Medizin?, Paderborn 2005, S. 339–350
- Religionsfreiheit in Europa, in: Una Sancta 60 / 2005, S. 250–264
- Evangelisch theologische Fakultäten im Meinungsstreit: Heutige Grundsatzfragen vor dem Hintergrund der Probleme am Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Hartmut Kreß (Hg.), Theologische Fakultäten an staatlichen Universitäten in der Perspektive von Ernst Troeltsch, Adolf von Harnack und Hans von Schubert, Waltrop 2004 (= Theologische Studien-Texte Bd. 16), S. 5–90
- Der Streit um das Kopftuch und der Umgang mit Toleranz, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 48 / 2004, S. 88–94
- Religionsfreiheit und Toleranz als Leitbild: Kulturelle Grundlagen – sozial- und rechtsethische Problemstellungen, in: Hartmut Kreß (Hg.), Religionsfreiheit als Leitbild. Staatskirchenrecht in Deutschland und Europa im Prozess der Reform, Münster 2004, S. 21–58, online unter diesem Link
- Das Recht auf Gesundheitsschutz. Kulturelle Basis – normative Funktion – Konkretion am Beispiel der Kinderrechte, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Bd. 9, Berlin / New York 2004, S. 211–231, Manuskript online unter diesem Link
- Wissenschaftsfreiheit – ein Grundrecht in der Krise. Argumente der Ethik zur Wissenschaftsfreiheit heute, in: ethica 11 / 2003, S. 363–388, online unter diesem Link
- Das Gewissen zwischen Schuldverstrickung und mitmenschlicher Verantwortung. Ethische Gesichtspunkte zur Aufarbeitung des NS-Unrechts, in: Förderverein „Freundeskreis zur Unterstützung der Polizei Schleswig-Holstein e.V.“ (Hg.), Täter und Opfer unter dem Hakenkreuz. Eine Landespolizei stellt sich der Geschichte, Kiel 2001, S. 203–213
- Kinderrechte als Menschenrechte. Die UN-Kinderrechtskonvention vom 20. November 1989 in ihrem völkerrechtlichen Gehalt heute, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 43 / 1999, S. 242–246, Manuskript online unter diesem Link
- Katholischer Rückzug. Der Vatikan belastet das Verhältnis zum deutschen Staat, in: Evangelische Kommentare 32 / 1999, H. 12, S. 40–41
- Römisches Dilemma. Der Brief des Papstes zur Schwangerschaftsberatung, in: Evangelische Kommentare 31 / 1998, H. 3, S. 126
- Rückschritt statt Zukunftsperspektive. Probleme um die Errichtung einer Katholisch-Theologischen Fakultät in Erfurt, in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 49 / 1998, S. 109–110
- Auslaufende Legislaturperiode. Neue Fragen zur ethischen Wertbindung des Rechts, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 42 / 1998, S. 90–94
- Die evangelischen Staatskirchenverträge in den neuen Bundesländern, in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 48 / 1997, S. 23–28
- Der Gottesbegriff in der Präambel von Verfassungen, in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 45 / 1994, S. 43–46